.
Was krappelt denn da im Wasser?
Bacherforschung Mai 2017
Zur Untersuchung der Wasserqualität
unseres Baches, der Tettau schrieben 2 Viertklässler folgenden
Bericht:
Am 29.5.2017 war die DLRG bei uns zu
Besuch. Wir wollten die Wasserqualität der Tettau überprüfen und
fingen im Klassenzimmer mit dem Thema an. Zuerst teilte uns Doris
von der DLRG Namensschilder aus. Danach bekamen wir Flyer, darin
waren 11 Tiere erklärt, z.B. Egel,
Wasserassel, Flohkrebs und Strudelwurm. Einige der Tiere stellten
wir in Gruppen vor. Almilas Gruppe hat den Egel vorgestellt, Janas
Gruppe hat die Eintagsfliegenlarve vorgestellt. Wir fanden alle
Tiere sehr interessant. Dann gingen wir runter zum Bach. Am Bach
angekommen, teilte uns Doris in Gruppen.
Wir
wechselten uns ab mit den Aufgaben, z.B. durfte jeder einmal Tiere
suchen, Tiere untersuchen und Tiere aufschreiben. Jana hat eine
Eidechse gefunden. Almilas Gruppe hat 6 Schlammröhrenwürmer gefunden
und 2 Köcherfliegenlarven, Janas Gruppe hatte 9 Köcherfliegenlarven.
Wir mussten an 3 verschiedenen Stellen im Bach suchen. Der Tettauer
Bach ist ein Grenzgewässer, das heißt, es gibt dort Tiere, die in
sauberem Wasser vorkommen und Tiere, die öfter in verschmutztem
Wasser leben. Zum Schluss liefen wir hoch an die Schule. Jeder bekam
eine Urkunde. Dieser Vormittag war richtig schön.
|
|
|
||