.

  

   Demokratie hautnah: Die Klassensprecherwahl

 

In den dritten und vierten Klassen der Grundschule Tettau fanden kürzlich die Klassensprecherwahlen statt. Diese Veranstaltung war nicht nur ein wichtiger Schritt für die Schüler, sondern auch ein Bestandteil der Demokratie-Erziehung im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts. Hierbei lernten die Schüler nicht nur den Ablauf einer Wahl, sondern auch die Grundlagen, die eine demokratische Wahl ausmachen

Die fünf Prinzipien einer demokratischen Wahl

1.     allgemein:      Jeder Schüler hat das Recht zu wählen und gewählt zu werden.
2.    
frei:                Die Wähler können ihre Stimme ohne Druck oder Zwang abgeben.
3.    
gleich:            Jede Stimme zählt gleich viel.
4.    
geheim:         Die Wahl erfolgt geheim, sodass niemand weiß,
                            wie jemand anderes gewählt hat.

5.    
unmittelbar: Die Wähler geben ihre Stimme direkt für die Kandidaten ab,
                            ohne Umwege.

Diese Prinzipien sind entscheidend, um den Schülern ein Verständnis für die Werte und Normen einer demokratischen Gesellschaft zu vermitteln.

Im Vorfeld der Wahl hatten die Schüler die Möglichkeit, sich als Kandidaten vorzustellen. Um sich bei ihren Mitschülern als beste Wahl zu präsentieren, erstellten die Kinder, genau wie bei den Großen, eine Wahlrede und gestalteten ansprechende Wahlplakate.

   

 Diese kreativen Prozesse förderten nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern auch die Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten der Schüler.

 

Herzlichen Glückwunsch an die neuen Klassensprecher!

Wir freuen uns, die neuen Klassensprecher bekannt zu geben: In der vierten Klasse wurden Charly und Paul-Luca gewählt, während in der dritten Klasse Lea und Lucy das Vertrauen ihrer Mitschüler gewonnen haben. Herzlichen Glückwunsch an alle vier!

Die Klassensprecherwahl an der Grundschule Tettau war ein wichtiger Schritt in der politischen Bildung unserer Schüler. Durch die praktische Anwendung demokratischer Prinzipien lernten die Kinder nicht nur, wie eine Wahl abläuft, sondern auch, wie sie aktiv an der Gestaltung ihrer Klassengemeinschaft teilnehmen können.